
50
Jahre Psychiatrie-Enquête
In Kooperation mit der Stadt Leipzig und gefördert von Aktion Mensch feiert das Kontaktgespräch Psychiatrie 50 Jahre gemeindepsychiatrische Versorgung. Sie sind herzlich eingeladen: Feiern Sie mit – barrierefrei und partizipativ!
Mit der Tagung 50 Jahre Psychiatrie-Enquête: Geschichte erinnern, Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestalten, am 2.–3. Juni 2025 im Neuen Rathaus in Leipzig.
Nach der Aufdeckung menschenunwürdiger Zustände in psychiatrischen Einrichtungen verabschiedete der Bundestag vor 50 Jahren die Psychiatrie-Enquête. Sie markierte den Beginn einer umfassenden Psychiatriereform hin zu einer gemeindenahen, bedarfsorientierten Versorgung. Doch viel bleibt noch zu tun.
Zusammen mit Selbsthilfe, Angehörigen, Politik und Fachleuten möchten wir trialogisch ins Gespräch kommen über die Herausforderungen, die sich den einzelnen Gruppen und gesamtgesellschaftlich stellen. Mit dem gemeinsamen Ziel, eine an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen orientierte gemeindenahe Psychiatrie weiter auf- und auszubauen.
Diskutieren Sie mit und werfen Sie gemeinsam den Blick zurück und nach vorne!
Besonders hinweisen möchten wir auf das hohe Maß an Barrierefreiheit. Der Veranstaltungsort verfügt über barrierefreie Eingänge, Rampen, Aufzüge sowie rollstuhlgerechte Toile en. Wir stellen Gebärdensprachdolmetscher:innen, Materialübersetzung in einfache Sprache und einen Fahrdienst bei Bedarf zur Verfügung.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier: bit.ly/50JahrePsychiatrieEnquete
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer: bit.ly/50JahrePsychiatrieEnqueteProgramm
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht von uns organisiert wird. Wir stellen lediglich die Informationen zur Verfügung, um den Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. zu unterstützen.

Osterbasar
Am 9. April laden wir Sie herzlich in unser Zentrum für Ergo- und Arbeitstherapie zu unserem Osterbasar ein.
In österlicher Atmosphäre können Sie handgefertigte Produkte kaufen – und bei der Gelegenheit auch noch einmal einen Blick in unsere Räume werfen.
Von 08:00 bis 12:30 Uhr ist unser Basar für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Sie!

Weihnachtsbasar
Wir laden Sie herzlich zu unserem weihnachtlichen Basar in unser Zentrum für Ergo- und Arbeitstherapie ein.
Am 4.12. sowie am 11. und 18.12. können Sie jeweils in der Zeit von 9 bis 12:30 Uhr handgemachte weihnachtliche Produkte kaufen – und dabei auch einen Blick in unsere neuen Räume werden.
Wir freuen uns auf Sie!

Psychisch
erkrankt, und nun?
Am 6. November um 17 Uhr findet im Kulturrathaus in Dresden eine Infoveranstaltung mit dem Titel „Psychisch erkrankt, und nun? Wie ich meine Behandlung mitgestalten kann.“ statt.
Viele Betroffene fühlen sich hilflos, wenn sie eine psychiatrische Diagnose erhalten haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Betroffene aktiv werden und ihre Wünsche und Vorstellungen formulieren können. Dazu gehören u. a. die Patientenverfügung, die Behandlungsvereinbarung oder der Krisenpass.
- 17 Uhr Beginn
- 17.15 Uhr Vorträge
- Vorsorge für psychische Krisen
Claudia Kochale, Rechtsanwältin - Erfahrungen und Unterstützung von Betroffenen
EX-IN Verein Sachsen e. V. - Einblicke aus dem klinischen Alltag
Dr. Feras Al Hamdan, UKD
- Vorsorge für psychische Krisen
- 18.15 Uhr Podiumsgespräch
- 19.15 Uhr Ende
Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Sie sind herzlich eingeladen!

Teilnahme
am Mieterfest Nünchritz
Wie jedes Jahr sind unsere Kolleg*innen aus der Ergo Nünchritz wieder beim Mieterfest der Wohnungsgesellschaft Nünchritz mbH dabei.
Am 20. September von 14 bis 18 Uhr ist auf der Festwiese an der Wilhelm-Pieck-Straße wieder ein buntes Programm geplant.
Bei Kaffee und Kuchen wird es ein Bühnenprogramm, Spiel und Spaß für Kinder und vieles mehr geben.
Für die verschiedenen Akteure aus Nünchritz ist es immer eine schöne Gelegenheit sich zu zeigen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen – so auch für unsere Ergotherapie.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Workshop
Glasmonotypie
Im Zusammenhang mit der Woche der Seelischen Gesundheit, die jedes Jahr im Oktober stattfindet, veranstalten unsere Kolleginnen vom Projekt “Stadt mit Aussicht” einen ganz besonderen Workshop. Zusammen mit Kerstin Lippold, Therapeutin für systemische Kunsttherapie, können Sie die besondere Kusntform der Glasmonotypie kennenlernen. Es handelt sich um eine Drucktechnik, bei der nur ein einziges Exemplar gedruckt werden kann. Mit dieser Technik lassen sich besonders gut Kreativität und Zufall miteinander ins Spiel.
Der Workshop findet am 20. Oktober von 10 bis 13 Uhr in den Räumen unserer Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle statt, Naumannstraße 3a, Dresden.
Anmelden können Sie sich per Mail (stadt-mit-aussicht@ptv-sachsen.de) oder telefonisch (0351 – 4400323).
Wir freuen uns auf Sie!

Teilnahme
am Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" 2024
Am 9. September 2024 findet wieder das Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ statt. Von 16 bis 20 Uhr verwandeln sich Augustusbrücke und Schloßplatz in ein buntes Begegnungsfest.
Unsere Kolleg*innen der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle werden in diesem Jahr wieder mit dabei sein und den ptv Sachsen mit einem bunten Tisch vertreten. Wir wollen mit Ihnen zusammen essen, austauschen, und vieles mehr. Unseren Tisch finden Sie auf dem Schloßplatz Richtung Georgentor. Hier finden Sie den Lageplan.
Die Botschaft lautet: Dresden ist bunt, vilefältig und weltoffen. Kommen Sie vorbei!

Sommerfest
in Zittau
Am 21. August findet an unserem Standort in Zittau ein Sommerfest für Klient*innen statt. Von 14 bis 16 Uhr laden unseren Kolleg*innen der Ergo und des ambulant betreuten Wohnens zu einem sommerlichen Therapietag ein.
Sie sind herzliche eingeladen!
Anmeldungen bitte vorab telefonisch, damit besser geplant werden kann.

Kunstausstellung
"...in meinem Kopf - die Welt"
Vom 5. bis 13. Dezember findet in der Runden Ecke im riesa efau in Dresden eine Kunstausstellung statt. Ausgestellt werden Bilder von Künstler*innen, die dem Aufruf unseres Pojektbüros „Stadt mit Aussicht“ gefolgt sind.
Das Motto der Ausstellung lautet „In meinem Kopf – die Welt“. Wir laden Sie herzlich zu dieser besonderen Ausstellung ein. Lassen Sie sich von den verschiedenen künstlerischen Versionen von “In meinem Kopf – die Welt” inspirieren! Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen folgen.