Integrierte Versorgung
Ziel der Integrierten Versorgung ist die bessere Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung, vor allem in Krisenzeiten. Krisen sollen frühzeitig erkannt und effektiv bearbeitet werden. Die Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes und der Verbleib im häuslichen und familiären Umfeld hat dabei oberste Priorität.
Besonders wichtig ist uns, dass Ihre Angehörigen einbezogen werden.
Wir planen gemeinsam Unterstützungsleistungen und erstellen einen Krisenplan. In regelmäßigen größeren Abständen finden telefonische Kontakte oder persönliche Treffen bei uns im Büro oder bei Ihnen statt. Darüber hinaus gibt es mehrmals wöchentliche Gruppenangebote.
Sollte eine Veränderung im Leben mehr Begleitung erfordern, intensivieren wir nach gemeinsamer Absprache über einen begrenzten Zeitraum unsere Kontakte.
Begleitung zu Terminen sowie die Erstellung einer Tagesstruktur und Vermittlung zu anderen Leistungen wird komplettiert durch entlastende Gespräche.
Die Inanspruchnahme der Integrierten Versorgung ist von der Krankenversicherung abhängig.
Unsere Standorte
Dresden, Huttenstraße 4
Spezielle Leistungen
Für Versicherte der
TK, Daimler BKK, Bahn BKK
- zunächst dreijährige kontinuierliche Begleitung
- in Dresden und Umland (Freital, Heidenau, Pirna, Radeberg, Radeburg, Moritzburg, Radebeul)
- aufsuchende 24h-Hotline
- Nutzung des Rückzugshauses in den Abend- und Nachtstunden für eine kurze Auszeit
Nach einer intensiven Situationseinschätzung, möglichst unter Einbeziehung einer fachärztlichen Meinung und des persönlichen Umfeldes, begleiten wir Sie zu Beginn über mehrere Wochen intensiv, auch um notwendige Leistungserbringer zu gewinnen. Anschließend treffen wir uns in größeren Abständen zur Überprüfung und Feinjustierung des Hilfebedarfes, wiederum möglichst unter Einbeziehung des Umfeldes.
IKK und BKK
- zweijährige kontinuierliche Begleitung bis zu 100h
- für Menschen mit besonders schweren Depressionen, bipolaren Erkrankungen oder Psychosen
- in Dresden und Umland sowie in Teilen des Landkreises Bautzen und Zittau
- nicht aufsuchende 24h-Hotline
- regelmäßige gemeinsame Facharztbesuche
Wir begleiten Sie kontinuierlich und unterstützen bei der Planung eines ganz persönlichen Unterstützungsangebotes. Mit dem/der Facharzt/Fachärztin gibt es einen vierteljährlichen Austausch zur weiteren Behandlung. Das persönliche Umfeld soll so weit möglich und gewünscht möglichst von Anfang an einbezogen werden. Die Leistung ist im Einzelfall verlängerbar und zuzahlungsfrei.