Datenschutzerklärung
Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Verantwortliche Stelle für Daten, die für den ptv Sachsen erhoben werden:
Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.V.
Fetscherstr. 32/34
01307 Dresden
Telefon: 0351 31469980
E-Mail: info@ptv-sachsen.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt:
Melissa Suhr
IBP GmbH
Leipziger Str. 180
09114 Chemnitz
E-Mail: datenschutz@ptv-dresden.de
Datenverarbeitung
Unsere Webseite wird von einem Webhoster betrieben. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen. Bei jedem Zugriff auf eine unserer Seiten werden Daten über Ihren Besuch auf der Internetseite in einer Protokolldatei gespeichert. Durch unseren Webhoster werden uns diese Protokolldateien und aufbereitete Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt. Diese Daten sind nicht personenbezogen, wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Senden Sie uns E-Mails bzw. Anlagen ausschließlich nach unserer Bitte und unter Nutzung üblicher Dateiverschlüsselungen. Die Datenschutzerklärung des Webseiten-Hosters finden Sie unter: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannte Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wir nutzen CookieScriptConsent. Dieses Cookie wird verwendet, um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten und zu speichern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Online-Bewerbung
Der ptv Sachsen bietet über diese Webseite die Möglichkeit einer Online-Bewerbung an. Dieser Online-Dienst wird von Dritten zur Verfügung gestellt, der vertraglich durch den ptv Sachsen gebunden wurde. Der Vertragspartner des ptv Sachsen ist per Vertrag verpflichtet, die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung gleichermaßen wie der ptv Sachsen selbst einzuhalten.
Die Datenschutzerklärung für die Online-Bewerbung finden Sie direkt im Online-Bewerbungsportal auf dieser Webseite.
Newsletter
Für das Newsletter-Abonnement benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten werden von uns nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Nach Widerruf der Einwilligung wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.
Links zu anderen Websites
Unsere Homepage enthält Links zu anderen Websites (z.B. Spendenformular der SozialBank). Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (u.a. Name, Kontaktdaten, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Social Media
Unser Auftritt in Social Media (Facebook, Instagram, Youtube) soll eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit schnell über uns und unsere Neuigkeiten zu informieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social-Media-Kanälen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse basiert auf dem Angebot einer modernen Form des Kontaktaustauschs über ein soziales Netzwerk. Darüber hinaus bieten wir damit eine flexible Möglichkeit, unsere Informationsangebote wahrzunehmen und mit anderen Nutzern in den Austausch zu treten. Die von den jeweiligen Plattformen initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Anbietern anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie unsere Meta-Fanpages (Facebook, Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. Meta erreichen Sie wie folgt:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Kontaktformular für den Datenschutzbeauftragten von Meta: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge von Meta haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik von Meta.
Wenn Sie die Websites von Meta besuchen, erfasst und analysiert Meta Ihr Nutzerverhalten u.a. zum Zweck der Marktforschung und zielgerichteten Werbung. Durch den Besuch unserer Fanpages werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst, z.B. Zuordnung des Besuches zu Ihrem Benutzerkonto oder Erstellung von Nutzerprofilen zu Werbezwecken.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse nachvollziehen können. Daher können ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Meta durchgeführt werden. Beispielsweise werden die erfassten Daten nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Details hierzu und zu weiteren Verarbeitungsvorgängen durch Meta entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Meta bzw. Facebook und Instagram:
https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
https://privacycenter.instagram.com/policy
Infos zur Datenverarbeitung des Google-Dienstes Youtube finden Sie unter der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Sie betreffende und von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere Art. 15 DSGVO, jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sie können auch eine Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO eine unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung kann u.a. eingeschränkt sein, wenn wir Ihre Daten noch zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Kontaktieren Sie uns zur Wahrnehmung Ihrer Rechte bitte per E-Mail unter datenschutz@ptv-sachsen.de.