Ambulant Betreutes Wohnen
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die in ihrer eigenen Wohnung leben.
Wir unterstützen in verschiedenen Lebensbereichen entsprechend des individuellen Bedarfes und der individuellen Ziele sowie der persönlichen Stärken und Ressourcen. Ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe in der Gemeinschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
Sie erhalten eine feste Ansprechperson, eine*n so genannte*n Bezugsmitarbeiter*in.
Kontakte erfolgen im Rahmen von Hausbesuchen, Terminen im Büro oder außerhalb der eigenen Wohnung.
Unsere Standorte
Dresden, Gabelsbergerstraße 27a
Spezielle Leistungen
Wir begleiten Menschen, die linkselbisch von Friedrichstadt bis Zschieren wohnen.
Wir bieten individuelle Unterstützungsmöglichkeiten und begleiten in unterschiedlichen Angelegenheiten:
Soziale Kompetenzen/Soziales Netzwerk
- Beratungs-, Entlastungs- und Motivationsgespräche
- Unterstützung in herausfordernden Situationen (kritische Alltagssituationen, Stresssituationen, Krisenintervention)
- Unterstützung bei der Schaffung, Förderung und dem Erhalt eines sozialen Netzwerkes (Angehörige/Familie, Freunde, ehemalige Kolleg*innen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Kontakt- und Beratungsstellen, Bibliothek, Volkshochschule, Kirche, u.a.)
Alltagskompetenz/Selbstversorgung/Wohnen
Unterstützung und Anleitung bei der Selbstversorgung und der Umsetzung selbstbestimmten Wohnens
- Einkauf und Ernährung (Einkaufstraining, Vermittlung von Grundsätzen einer gesunden Ernährung)
- Hygiene (Motivation und Training eines gesundheitsförderenden Umgangs mit dem eigenen Körper und Einflussnahme auf persönliche Hygiene)
- Umgang mit Geld (Erlernen des verantwortungsbewussten Umgangs mit finanziellen Mitteln, Erledigung persönlicher Einkäufe)
- Inanspruchnahme von Diensten und Behörden
- Mobilität (Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Wegetraining)
Beratung zum Umgang mit der Erkrankung
- Erkennen von und Umgang mit Symptomen
- gemeinsame Erarbeitung von Krisenplänen, Skillstraining, Notfallprophylaxe
- Wissensvermittlung und Vermittlung von Anlaufstellen (zum Beispiel Selbsthilfegruppen, therapeutische Angebote)
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer Betreuung und Therapie, u.a. Wahrnehmung von Arztterminen
Unterstützung bei der Tagesstrukturierung
- Erhalt, Förderung und Ausbau einer Tages-/Beschäftigungsstruktur, zum Beispiel Motivation zu Arbeits- bzw. Ausbildungstätigkeiten (Zuverdienstfirmen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, berufsfördernde Maßnahmen, u.a.)
Freizeitgestaltung
- Vermittlung von Freizeitangeboten im Wohngebiet und in Sportvereinen
- Urlaubsgestaltung
- Unterstützung bei der Teilhabe am kulturellen Leben
Persönlichkeitsentwicklung/Selbstbild
- gemeinsame Erarbeitung von Stärken und Ressourcen sowie bestehenden Schwächen
- Umgang mit Ängsten
Riesa, Alexander-Puschkin-Platz 11
Spezielle Leistungen
Wir begleiten Menschen, die im Stadtgebiet Riesa wohnen.
Wir bieten individuelle Unterstützungsmöglichkeiten und begleiten in unterschiedlichen Angelegenheiten:
Soziale Kompetenzen/Soziales Netzwerk
- Beratungs-, Entlastungs- und Motivationsgespräche
- Unterstützung in herausfordernden Situationen (kritische Alltagssituationen, Stresssituationen, Krisenintervention)
- Unterstützung bei der Schaffung, Förderung und dem Erhalt eines sozialen Netzwerkes (Angehörige/Familie, Freunde, ehemalige Kolleg*innen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Kontakt- und Beratungsstellen, Bibliothek, Volkshochschule, Kirche, u.a.)
Alltagskompetenz/Selbstversorgung/Wohnen
Unterstützung und Anleitung bei der Selbstversorgung und der Umsetzung selbstbestimmten Wohnens
- Einkauf und Ernährung (Einkaufstraining, Vermittlung von Grundsätzen einer gesunden Ernährung)
- Hygiene (Motivation und Training eines gesundheitsförderenden Umgangs mit dem eigenen Körper und Einflussnahme auf persönliche Hygiene)
- Umgang mit Geld (Erlernen des verantwortungsbewussten Umgangs mit finanziellen Mitteln, Erledigung persönlicher Einkäufe)
- Inanspruchnahme von Diensten und Behörden
- Mobilität (Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Wegetraining)
Beratung zum Umgang mit der Erkrankung
- Erkennen von und Umgang mit Symptomen
- gemeinsame Erarbeitung von Krisenplänen, Skillstraining, Notfallprophylaxe
- Wissensvermittlung und Vermittlung von Anlaufstellen (zum Beispiel Selbsthilfegruppen, therapeutische Angebote)
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer Betreuung und Therapie, u.a. Wahrnehmung von Arztterminen
Unterstützung bei der Tagesstrukturierung
- Erhalt, Förderung und Ausbau einer Tages-/Beschäftigungsstruktur, zum Beispiel Motivation zu Arbeits- bzw. Ausbildungstätigkeiten (Zuverdienstfirmen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, berufsfördernde Maßnahmen, u.a.)
Freizeitgestaltung
- Vermittlung von Freizeitangeboten im Wohngebiet und in Sportvereinen
- Urlaubsgestaltung
- Unterstützung bei der Teilhabe am kulturellen Leben
Persönlichkeitsentwicklung/Selbstbild
- gemeinsame Erarbeitung von Stärken und Ressourcen sowie bestehenden Schwächen
- Umgang mit Ängsten
Zittau, Dr.-Brinitzer-Straße 4b
Spezielle Leistungen
Wir begleiten Menschen, die in Zittau und Umland wohnen.
Wir bieten individuelle Unterstützungsmöglichkeiten und begleiten in unterschiedlichen Angelegenheiten:
Soziale Kompetenzen/Soziales Netzwerk
- Beratungs-, Entlastungs- und Motivationsgespräche
- Unterstützung in herausfordernden Situationen (kritische Alltagssituationen, Stresssituationen, Krisenintervention)
- Unterstützung bei der Schaffung, Förderung und dem Erhalt eines sozialen Netzwerkes (Angehörige/Familie, Freunde, ehemalige Kolleg*innen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Kontakt- und Beratungsstellen, Bibliothek, Volkshochschule, Kirche, u.a.)
Alltagskompetenz/Selbstversorgung/Wohnen
Unterstützung und Anleitung bei der Selbstversorgung und der Umsetzung selbstbestimmten Wohnens
- Einkauf und Ernährung (Einkaufstraining, Vermittlung von Grundsätzen einer gesunden Ernährung)
- Hygiene (Motivation und Training eines gesundheitsförderenden Umgangs mit dem eigenen Körper und Einflussnahme auf persönliche Hygiene)
- Umgang mit Geld (Erlernen des verantwortungsbewussten Umgangs mit finanziellen Mitteln, Erledigung persönlicher Einkäufe)
- Inanspruchnahme von Diensten und Behörden
- Mobilität (Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Wegetraining)
Beratung zum Umgang mit der Erkrankung
- Erkennen von und Umgang mit Symptomen
- gemeinsame Erarbeitung von Krisenplänen, Skillstraining, Notfallprophylaxe
- Wissensvermittlung und Vermittlung von Anlaufstellen (zum Beispiel Selbsthilfegruppen, therapeutische Angebote)
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer Betreuung und Therapie, u.a. Wahrnehmung von Arztterminen
Unterstützung bei der Tagesstrukturierung
- Erhalt, Förderung und Ausbau einer Tages-/Beschäftigungsstruktur, zum Beispiel Motivation zu Arbeits- bzw. Ausbildungstätigkeiten (Zuverdienstfirmen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, berufsfördernde Maßnahmen, u.a.)
Freizeitgestaltung
- Vermittlung von Freizeitangeboten im Wohngebiet und in Sportvereinen
- Urlaubsgestaltung
- Unterstützung bei der Teilhabe am kulturellen Leben
Persönlichkeitsentwicklung/Selbstbild
- gemeinsame Erarbeitung von Stärken und Ressourcen sowie bestehenden Schwächen
- Umgang mit Ängsten
Veranstaltungen
bis 03. Juni 2025