Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Projekte

Projekte zur Förderung psychischer Gesundheit, gleichberechtigter Teilhabe in der Gesellschaft und zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Unsere Projekte

Stadt mit Aussicht–in Zukunft tolerant, Dresden

Das Projekt engagiert sich für ein offenes, aufgeklärtes und tolerantes Dresden. Vorurteilsfreie Begegnungen ermöglichen es Menschen in/ nach psychischen Krisen neue Lebensperspektiven zu entwickeln und sich mit ihren Stärken in die Stadtgesellschaft einzubringen.

Wir möchten für die besondere Lebenslage von Menschen in psychischen Krisen sensibilisieren, denn seelische Gesundheit geht uns alle an!

Es erfordert viel Mut zu einer Erkrankung zu stehen und auf die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu bauen. Wir begleiten diesen Prozess und schärfen den Blick für neue Möglichkeiten im Rahmen von Empowerment-Veranstaltungen.

Für Mitarbeitende der städtischen Verwaltung bieten wir Informationsveranstaltungen und Kurzfortbildungen zum Thema Psychische Gesundheit an.

Kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Lesungen und Filme ermöglichen den Bürger*innen unserer Stadt sich ein differenziertes, vielleicht sogar neues Bild, von psychischen Erkrankungen zu machen. Hier kann man auch mit Krisenexpert*innen ins Gespräch kommen.

Unsere Angebote kompakt:

  • Informationsveranstaltungen und Werkstätten für Menschen in/ nach psychischen Krisen psychischen Krisen
  • Präventions- und Informationsveranstaltungen für Akteure in der Stadt Dresden, z. B. Fortbildungsangebote für Mitarbeitende öffentlicher Einrichtungen
  • öffentliche Veranstaltungen zum Thema Empowerment
  • weitere Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Filmvorstellungen, Lesungen
  • Anti-Stigma-Kampagne

Projektlaufzeit: bis Oktober 2023

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Das Team von „Stadt mit Aussicht“ freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Empowerment-Kurse an der vhs Dresden

"Yes, I can! - Mit Empowerment und Resilienz zu Lebensfreude, Zuversicht und mentaler Gesundheit"

Das ist die Überschrift eines Kurses, den Ina Bogisch und Julia Schroeder aus dem Projektbüro "Stadt mit Aussicht" im Winter halten wird. In vier Kursen werden Wissen und Methoden vermittelt, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Lebens- und Umwelt­gestal­tung zu gewinnen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach individuellen Ressourcen und Kraftquellen und beschäftigen uns mit der eigenen Resilienz. Flexibel auf Lebensumstände reagieren zu können, macht uns mental widerstandsfähig.

In meinem Kopf die Welt:

In unserem ptv-Projekt „Stadt mit Aussicht“ wird es kreativ! Vom 14. bis 16. Oktober ist eine Kunstausstellung in der Motorenhalle des riesa efau in Dresden geplant. Dafür wurden in denn letzten Wochen Dresdner Laienkünstler*innen gesucht. „IN MEINEM KOPF – DIE WELT“, so lautet das Motto der Ausstellung.

Wir laden Sie herzlich zu dieser besonderen Ausstellung ein. Lassen Sie sich von den verschiedenen künstlerischen Versionen von “In meinem Kopf – die Welt” inspirieren! Wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

Podcast "Herz - Stadt - Kopf"


Das aktuelle Projekt vom ptv Sachsen hat einen Podcast erarbeitet. Bei „Herz – Stadt – Kopf“ geht es um Emotionen und seelische Gesundheit.

Nostalgie oder Sorge? Verzückung oder Einsamkeit? Langeweile oder Liebe? Den meisten Menschen begegnen wir eher flüchtig, im Vorbeigehen, oberflächlich. Sie sind uns spontan sympathisch oder nicht, wirken fröhlich oder zerknirscht, in Eile oder entspannt.
Wir wollen wissen, wie leben, fühlen und denken Menschen in unserer Stadt, wie kommt man seelisch gesund durchs Leben und was macht man in der Zwischenzeit – also, wenn es mal nicht so gut läuft?
Diese Fragen stellen sich die Kolleginnen vom ptv-Projekt „Stadt mit Aussicht“. Um Antworten zu finden, haben sie den Podcast „Herz – Stadt – Kopf“ ins Leben gerufen. In jeder Episode steht eine Emotion besonders im Fokus. Reinhören lohnt sich!

Antistigma-Kampagne "Bierdeckel gegen Vorurteile"

Broschüre "Begegnung beginnt im Kopf" ISBN 978-3-00-064172-5

Sie möchten in Ihrer Bar, Praxis, Ihrem Restaurant oder zu einer Veranstaltung unsere Bierdeckel oder Broschüre "Begegnung beginnt im Kopf" auslegen?

Dann können Sie diese gern bei uns bestellen. Wir senden Ihnen beides gegen eine Portogebühr zu.

Senden Sie uns Ihre Anfrage gern per Mail.

Von der Rolle, Dresden,

Ein Medienprojekt des ptv Sachsen in Kooperation mit SOUL LALA – dem Inklusionsprojekt des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V.

„Von der Rolle“ 2021 - Das Filmprojekt für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren in Dresden

»Wann bist Du „von der Rolle“? Was beflügelt Deine Seele - was bremst Dich aus?«

Diese Fragen können Dresdner Jugendliche in der letzen Ferienwoche beantworten – und zwar ganz kreativ im Film oder Trickfilm!

Wie man ein Drehbuch schreibt, alles in Szene setzt, filmt und schneidet, alles das lernt ihr von den Profis im Medienkulturzentrum Dresden. Seid dabei!

 

30.08. bis 03.09.2021 jeweils von 9:30 bis 15:00 Uhr

im Medienkulturzentrum Dresden e.V., Kraftwerk Mitte 3, 01069 Dresden

Der Eingang ist über die Theatergasse zu erreichen.
Tram 1, 2, 6, 10, 12; Bus 94 Haltestelle Bahnhof Mitte

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

 

Bitte meldet Euch bis zum 16.08.2021 an unter

beratung-familie-dresden@ptv-sachsen.de

03 51 / 44 03 99 67

 

Flyer

Poster

Ergebnisse aus den letzten Jahren Von der Rolle

Das Projekt SOUL LALA

Neuigkeiten zum Projekt findest du hier

 

 

Zielgruppe und Ziele:

Das Projekt ist für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren konzipiert, die an der filmkünstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Seelische Gesundheit“ interessiert sind. Dabei ist es gleich, ob die Jugendlichen eigene Erfahrungen mit psychischen Krisen bzw. Erkrankungen bei sich oder Menschen in ihrem Umfeld gemacht haben oder nicht. Ziel ist die Entstigmatisierung psychischer Erkrankung, welche durch die im Projekt entstandenen Filme unterstützt werden soll. Weiterhin sollen Bewältigungsstrategien zum Umgang mit psychischer Belastung erörtert und vermittelt werden. Nicht zuletzt werden die verbesserte Medienkompetenz und der Austausch mit Gleichaltrigen das Selbstwertgefühl stärken und auch einen Beitrag zur Resilienz leisten.

 

Projektteam:

Juliane Luise Bürger, Dipl. - Pädagogin, Beratungsstelle, ptv Sachsen

Grit Reschnar, Dipl.- Psychologin, Beratungsstelle, ptv Sachsen

Aaron Kilian, Filmemacher & Leonard Engelschaldt, medienspezialisierter Projektmitarbeiter

 

Projektträger:

„Von der Rolle“ ist eine Initiative des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden und dem Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. Teilweise wird unsere Arbeit über die „Aktion Mensch Stiftung“ im Rahmen des deutschlandweiten Projektes „SOUL LALA“ gefördert, welches die Inklusion junger, psychisch erkrankter Menschen unterstützt und das Thema „Seelische Gesundheit“ einer jungen Zielgruppe zugänglich machen will.

                      


Veranstaltungen

alle Veranstaltungen anzeigen

Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter.

Mit der Anmeldung zum ptv Sachsen-Newsletter erlauben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zum Versand des Newsletters an Sie zu verarbeiten. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Unsere Datenschutzerklärung mit Ihren weiteren Rechten finden Sie hier.